Presse
Aktuelle Pressemitteilungen.
Alle Dokumente dürfen mit Quellenangabe verwendet werden.
Alle Dokumente dürfen mit Quellenangabe verwendet werden.
In der Schweiz gibt es rund 50'000 Gebäude, die mit Zentralheizungen mit Holz beheizt werden. Diese Anlagen, die mit Holzstücken, Pellets oder Holzschnitzeln befeuert werden, stehen oft in der Kritik wegen der Schadstoffbelastung. Ist dies gerechtfertigt?
Mehr dazu finden Sie im angefügten Presstext zum Thema Emissionen aus Holzzentralheizungen.
Abdruck frei, Beleg erwünscht.
Weitere Bilder stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zu!
Fotos ©: Portraitbild Sabine L'Eplattenier-Burri: Sabrina Schöni, www.schoeni-augeblick.ch», restliche Bilder: Holzenergie Schweiz und Christoph Rutschmann
Jedes Jahr flammt die Diskussion um die durch Einzelraumfeuerungen verursachten Emissionen neu auf. Moderne Technik erlaubt zwar einen schadstoffarmen Betrieb, aber fast noch wichtiger als die Technik ist das Betreiberverhalten. Bund, Kantone, Holzenergie Schweiz und weitere Institutionen haben in den letzten Jahren viel in die Kommunikation über den korrekten Betrieb von Einzelraumfeuerungen investiert. Die Bemühungen tragen Früchte: So haben die Feinstaubemissionen aus den Einzelraumfeuerungen seit 1990 von knapp 3'000 auf heute weniger als 1'000 Tonnen pro Jahr abgenommen.
Eine einfache und gleichzeitig sehr wirksame Möglichkeit, den Schadstoffausstoss noch weiter zu senken, ist die EU-patentierte «Cheminée Cobra®». Als Ergänzung zu jedem Cheminée oder Schwedenofen attestierte eine vom Bundesamt für Umwelt unterstützte UTF-Studie eine Schadstoff-Reduktion von bis zu 40%.
Demovideos für den Schritt Richtung saubere Luft, finden Sie unter: swisscobra.ch/demovideos