Administration und Assistenz Geschäftsleitung/Marketing (40 - 100%, verteilt auf 1 bis 2 Stellen)

Administration und Assistenz Geschäftsleitung/Marketing (40 - 100%, verteilt auf 1 bis 2 Stellen)

 

 

 

Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

 

Administration

  • Verantwortung über die administrativen Tätigkeiten der Geschäftsstelle
  • Mitgliederdienst (Adressverwaltung, Inkasso, Jahresbericht, Mitgliederversammlung)
  • Erledigung Debitoren- und Kreditorenrechnungen, Kontakt zu externer Buchhaltung
  • Verantwortung für die betriebsinterne Informatik
  • Aktualisierung von Publikationen und Listen
  • Organisation von Kursen und Veranstaltungen
  • Verantwortlich für Selectline (ERP)

 

Assistenz Geschäftsleitung und Marketing

  • Unterstützung Geschäftsleitung bei Arbeit mit Vorstand und Kommissionen
  • Verantwortung für laufende Aktualisierung der Website (d, f, i)
  • Kreieren von Contents
  • Betreuung Facebook- und LinkedIn-Account
  • Betreuung Qualitätsmanagement
  • Unterstützung verschiedener Mandate und Projekte

 

Was wir erwarten

  • Zuverlässigkeit
  • Loyalität und Teamfähigkeit
  • Gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Office, Access, Adobe Creative Suite, InDesign, Photoshop, Illustrator)
  • Kenntnisse Selectline
  • Französisch-Kenntnisse, Italienisch-Kenntnisse erwünscht

 

Was wir bieten

  • Spannendes Arbeitsumfeld im Bereich erneuerbarer Energien
  • Zentraler Arbeitsplatz in der Nähe des Hauptbahnhofs Zürich
  • Gute Sozialleistungen bei einem fortschrittlichen Arbeitgeber
  • Dynamisches und motiviertes Team auf der Geschäftsstelle
  • Arbeit in einem über Jahre hinweg aufgebauten, interessanten Netzwerk an der Schnittstelle zwischen Wald, Holz und Energie

 

Auskünfte erteilt Andreas Keel, Geschäftsführer (keel@holzenergie.ch, Tel. 079 306 00 34). Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte ebenfalls an diese Adresse.

Mobile Heizungen

Mobile Heizungen

Mit dem Programm Mobile Heizungen ermöglicht die Stiftung KliK den Einsatz von klimafreundlichen mobilen Pelletheizungen zu marktfähigen Konditionen.

Mobile Heizungen werden auf Baustellen zur Bauheizung und -trocknung, im Eventbereich zur Zeltbeheizung und in der Landwirtschaft zur Heutrocknung eingesetzt.

Die Einsatzorte sind in der Regel nicht wärmeisoliert oder befinden sich unter freiem Himmel. Der Brennstoffverbrauch, um die nötige Heizenergie zu erzeugen, ist nicht nur enorm, sondern der grösste Teil der Energie verpufft auch ungenutzt in die Atmosphäre. Da mobile Heizungen meist mit Heizöl betrieben werden, verursachen sie hohe CO₂-Emissionen: schweizweit werden jährlich schätzungsweise mehr als 300'000 Tonnen CO₂ emittiert – Tendenz steigend.

Seit einigen Jahren sind auf dem Schweizer Markt mit Holzpellets betriebene mobile Heizungen, als klimafreundliche Alternative zu konventionellen mobilen Heizgeräten erhältlich. Die Stiftung KliK fördert deren Einsatz und reduziert damit erhebliche Mengen an CO₂.

Besitzer von mobilen Pelletheizungen aller Leistungsklassen ab 50 kW erhalten eine Abgeltung von 80 – 140 Franken pro Tonne CO₂, die durch den Einsatz ihrer Geräte in der Schweiz reduziert wird.

Dies entspricht einer Abgeltung von 2.2 – 3.9 Rp./kWh erzeugte Wärme. Die Förderbeiträge werden bis Ende 2030 jährlich ausbezahlt, sofern der Betrieb der mobilen Pelletheizungen ohne Förderung unrentabel ist. Die Stiftung überprüft dies jährlich im Rahmen des Monitorings.

Mit dem Beitragsrechner können Sie die voraussichtliche Höhe des Förderbeitrags bestimmen.

Mehr Informationen erhalten Sie hier:  https://www.mobileheizungen.klik.ch/programm

Im Video sehen Sie wie die Mobile Pelletheizungen bei der Wohnüberbauung Hüttengraben in Küsnacht zum Einsatz kamen. 

Fachkurs für Praktiker

Fachkurs für Praktiker

«Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Holzaschen»

Am 4. April fand auf dem Gelände Biomasse Energie AG der Fachkurs rund um das Thema Holzasche statt. Die Teilnehmer lernten dabei viel über die verschiedenen Arten von Holzaschen sowie deren Vermeidung, Verwertung und Entsorgung.

Der neugestaltete Kurs trägt dieser erhöhten Relevanz Rechnung und berücksichtigt die Bedürfnisse der Teilnehmer betreffend zeitlicher Verfügbarkeit. Der Fachkurs für Praktiker wurde zum ersten Mal im modernen Blended Learning Verfahren durchgeführt, das heisst ein Teil der Ausbildung findet Online statt. Im ersten Modul erarbeiteten sich die Teilnehmer die Grundlagen zu Holzasche individuell im E-Learning zu Hause oder im Unternehmen, im zweiten Modul wurden spezifische Praxisanwendungen in der Präsenzveranstaltung behandelt und diskutiert. Die Theorie wurde dabei mit der Besichtigung der Anlage der Biomasse Energie AG (www.bieag.ch) und Anschauungsmaterial ergänzt.

Andreas Keel erläuterte in einem spannenden Vortrag mit vielen Praxisbeispielen die Produktion, Lagerung, Entsorgung und Verwertung von Holzasche. Zudem wurde auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die speziellen Anforderungen an die Arbeitshygiene und die persönlichen Schutzmassnahmen im Umgang mit Holzaschen eingegangen. Am Ende des Kurses waren sich die Teilnehmer einig, der Fachkurs «Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Holzaschen» hat sich sehr gelohnt und die vermittelten Informationen helfen direkt im Umgang und den Herausforderungen mit der Holzasche.

Holzenergie Schweiz wird entsprechend noch in diesem Jahr weitere Fachkurse zum Thema Holzasche anbieten. 

 

Mehr