Brennende Fragen und kontroverse Berichterstattungen stiften Verunsicherung. Das neue Strategiepapier von Holzenergie Schweiz liefert klare Antworten.

Übersicht gesamte Schweiz 

Per Ende 2021 wurden in der Schweiz 5.85 Mio. m3 Energieholz genutzt. Das ökologisch und ökonomisch sinnvolle Potenzial wird auf 7.4 Mio. m3 geschätzt. Das zusätzlich verfügbare Potenzial von ca. 1.6 Mio. m3 setzt sich hauptsächlich aus Wald- und Landschaftsholz zusammen. 

Pellets 

ProPellets.ch beziffert den maximalen Pelletbedarf für 2022 auf 458'000 t und die maximale Inlandproduktion auf 356'000 t. 

Wald- und Landschaftsholz als Stückholz 

Die Nachfrage nach Stückholz ist zurzeit etwa drei- bis viermal höher als im Vorjahr. Der aktuelle Anlagenbestand aller Stückholzfeuerungen liegt bei 476'868. Bereits eine minime Erhöhung des Nutzungsgrades dieser Anlagen erhöht den Gesamtbedarf an Energieholz massiv. 

Wald- und Landschaftsholz als Schnitzel in Feuerungen bis 10 MW

Ende 2021 wurden 1.46 Mio. m3 Wald- und Landschaftsholz als Schnitzel i Schnitzelfeuerungen < 10 MW Leistung genutzt. Diese Menge dürfte sich bis 2025 auf rund 1.84 Mio. m3 erhöhen. 

Alt-, Wald- und Landschaftsholz als Schnitzel in Grossanlagen

Zurzeit gibt es viele Ideen und Projekte von Grossanlagen (> 10 MW Leistung.) Nur schon eine unvollständige Liste solcher Vorhaben ergibt einen zusätzlichen Holzbedarf von fast 1.5 Mio. m3.

Restholz 

Das Potenzial von Restholz aus der Holzindustrie ist zum grössten Teil ausgeschöpft und liesse sich nur durch neue Werke erhöhen.

Fazit:

Holzheizungen bleiben warm. Holz ist – richtig eingesetzt – eine zuverlässige Energiequelle 
und kann einen zusätzlichen Beitrag an die Energiewende leisten.

Mehr Infos im Strategiepapier von Holzenergie Schweiz :