Für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte sind die jeweiligen Referenten verantwortlich.
26.04.2022 Fachtagung - Produktion von Strom aus Holz, Yverdon
- Programm
- Strom aus Holz in der Schweizerischen Elektrizitätsversorgung
Urs Elber, Elber-Consult - Forstwirtschaft - Energieholznutzung
Frédéric Schneider, Amt für Wald und Natur WNA Kanton Freiburg - Strom- und Wärmeproduktion aus Altholz in Aarberg
Reto Riesen, HKW Aarberg - Produktion von erneuerbarem Strom im Kanton Jura für 2'500 Haushalte
Manuel Godinat, Thermoréseau-Porrentruy SA - Holzvergasung: die Anlagen in Puidoux und Charmey
Giulio Caimi, Romande Energie SA - Holzvergasung für Sägewerke mit Anbindung ans lokale Fernwärmenetz
Hansjörg Bucher, Josef Bucher AG, Escholzmatt - Rückwärtskraftwerke am Beispiel der Anlage Stöcken und Buch a.Irchel
Paul Schwaiger, Syncraft - Die Heissgasturbine
Tim Sigrist, Groupe E Celsius - Anforderungen an die wirtschaftliche Produktion von Strom aus Altholz
Thomas Lüthy, Biomasskraftwerk Otelfingen AG - Die Rolle der Holzenergie in der neuen Energiestrategie im Kt. Waadt
François Schaller, Direction générale de l'environnement, Kt. VD - Pflanzenkohle: Produktion von Strom, Wärme und Pflanzenkohle
Martin Schnid, Generation Carbon GmbH - Mögliche Beiträge von Strom aus Holz zum Ziel "Netto-Null"
Serge Biollaz, PSI
29.06.2021 Förderung für Holzheizungen - Klik Webcast Series
- Vorurteile und Fakten zur Holznutzung in der Schweiz
Gregor Lutz, Holzenergie Schweiz - Klimaprämie für Holzheizungen
Lisa Mathys, Energie Zukunft Schweiz - Förderprogramm automatische Pelletheizungen
Marina Escala, myclimate - Förderprogramm Wärmeverbünde
Gaëlle Fumeaux, Stiftung KliK - weitere Informationen unter
12.03.2020 Holzaschen in der Schweiz – Aufkommen, Verwertung und Entsorgung, Solothurn
- Programm
- Begrüssung und Zielsetzung
Patrick von Däniken, Geschäftsführer BWSo - Einführung in die Thematik
Andreas Keel, Holzenergie Schweiz - HARVE Projekt: Projektziele und Nutzen, bisherige Ergebnisse
Maurice Jutz HARVE Projektleiter SVUT - Umweltgerechter Umgang mit Asche: Rechtliche Grundlagen
Sophia Kirsch, Amt für Umwelt (AFU) Kanton Solothurn - Umweltgerechte Entsorgung von Holzaschen
Martin Zwahlen, Bega Grünabfallverwertungs AG, Liebefeld
10.03.2020 Waldholzpellets Herstellungsverfahren und Einsatzmöglichkeiten, Aeugst
- Programm
- Begrüssung durch Gemeinde Aeugst am Albis
Bruno Fuchs, Gemeinderat, 8914 Aeugst am Albis - Einführung Waldholzpellets, Einsatzbereiche
Martina Caminada, proPellets.ch, 8005 Zürich - Erneuerung Heizung Werkhof Aeugst
Bruno Fuchs, Gemeinderat, 8914 Aeugst am Albis
Gregor Lutz, Holzenergie Schweiz, 8005 Zürich - Herstellung von Waldholzpellets und Betrieb Heizung Werkhof
Ernst Braunschweiler, Braunschweiler Pellets AG, 5620 Bremgarten - Förderbeiträge Stiftung KliK, Programm Wärmverbünde und mobile Pelletheizungen
- Darja Tinibaev, Stiftung KliK, 8032 Zürich
06.02.2020 2. Runder Tisch Aus- und Weiterbildung Holzenergie, Horw
- Programm
- Begrüssung und Aktuelles
Andreas Keel, Holzenergie Schweiz, 8005 Zürich - Holzenergie-Aktivitäten zu Forschung und Ausbildung an der Hochschule Luzern sowie Qualitätssicherung und Weiterbildung durch Verenum
- Thomas Nussbaumer, Hochschule Luzern, 6048 Horw und Verenum, 8006 Zürich
- Thermische Netze, heute und in Zukunft
Joachim Ködel, Hochschule Luzern, 6048 Horw - Solarthermie für Holzwärmeverbünde
Nathalie Spiller, Swissolar, 8005 Zürich - Besichtigung Forschungslabor Bioenergie in Gruppen
05.02.2020 Unterstützung Holzwärmeverbund-Projekte Stiftung KliK durch Holzenergie Schweiz
- Programm
- Begrüssung durch Technische Betriebe Glarus
Martin Zopfi, Geschäftsführer Technische Betriebe Glarus, 8750 Glarus - Programm Anlass und Änderungen KliK-Projekte
Gregor Lutz, Projektleiter Holzenergie Schweiz, 8005 Zürich - Zusammenarbeit Holzenergie Schweiz mit Spektrum-Energie GmbH
Thalia Meyer, Geschäftsführerin Spektrum-Energie GmbH, 8552 Felben-Wellhausen - Rahmenbedingungen KliK-Projekte ab 2021
Darja Tinibaev, Leiterin Deutschschweiz Stiftung KliK, 8032 Zürich - Holz-Wärmverbund Glarus
Thomas Küng, Projektleiter Technische Betriebe Glarus, 8750 Glarus Besichtigung Heizzentrale Wärmeverbund Glarus
in Gruppen: Holzlogistik und Heizzentrale
18.11.2019 Holz statt Öl! - Beispiele und Lösungsansätze, Winterthur
Moderation: Danielle Lalive, Leiterin Veranstaltungen, Minergie® Schweiz
- Eintreffen der Teilnehmenden, Kaffee & Saft
Organisatoren und Referenten beantworten individuelle Fragen - Begrüssung
Christoph Rutschmann, Projektleiter, Holzenergie Schweiz - Übersicht über Heizsysteme – das Rad ist erfunden
Arthur Kasper, Hafnermeister, technischer Berater, feusuisse - Die Kraft guter Beispiele – zufriedene Bauherren sind die Referenz
Stephan Huber, Geschäftsleitung Wichser Akustik & Bauphysik AG, Zürich
Freddy Disch, Projektleiter GT, Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt - Richtig planen – Architekten und Planer sind gefordert
Thomas Metzler, Architekt, dipl. Designer FH/SWB, Frauenfeld - Podium – Heizen mit Holz: Erfahrungen und Potenzial
Moderation: Danielle Lalive, Minergie® Schweiz
Thomas Metzler (Architekt, dipl. Designer FH/SWB), Arthur Kasper (Hafnermeister, feusuisse), Andreas Meyer (Geschäftsleiter Minergie Schweiz), Björn Dreier (Leiter Fachstelle Umwelt der Stadt Winterthur)
04.09.2019 Pflanzenkohle aus Holz, Flaach
- Programm
- Begrüssung und Einführung
Andreas Keel, Geschäftsführer Holzenergie Schweiz, Zürich - Pyrolyse und Pflanzenkohle
Martin Schmid, Geschäftsleiter CharNet, Ökozentrum Langenbruck - Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Toni Meier, Präsident AgroCO2ncept Flaachtal, Flaach - Pyrolyseanlage Biomacon in Flaach
Stephan Gutzwiller, Geschäftsleiter Kaskad-E GmbH, Basel - Besichtigung Pyrolyseanlage Biomacon
in 3 Gruppen: Logistik Biomasse; Pyrolyseanlage Biomacon, Einsatz Pflanzenkohle in der Landwirtschaft - Bilder vom Anlass (Quelle: Auen Pflege Dienst AG)