KliK: Mobile Heizungen

Mit dem Programm Mobile Heizungen ermöglicht die Stiftung KliK den Einsatz von klimafreundlichen mobilen Pelletheizungen zu marktfähigen Konditionen.
Mobile Heizungen werden auf Baustellen zur Bauheizung und -trocknung, im Eventbereich zur Zeltbeheizung und in der Landwirtschaft zur Heutrocknung eingesetzt.
Die Einsatzorte sind in der Regel nicht wärmeisoliert oder befinden sich unter freiem Himmel. Der Brennstoffverbrauch, um die nötige Heizenergie zu erzeugen, ist nicht nur enorm, sondern der grösste Teil der Energie verpufft auch ungenutzt in die Atmosphäre. Da mobile Heizungen meist mit Heizöl betrieben werden, verursachen sie hohe CO?-Emissionen: schweizweit werden jährlich schätzungsweise mehr als 300'000 Tonnen CO? emittiert – Tendenz steigend.
Seit einigen Jahren sind auf dem Schweizer Markt mit Holzpellets betriebene mobile Heizungen, als klimafreundliche Alternative zu konventionellen mobilen Heizgeräten erhältlich. Die Stiftung KliK fördert deren Einsatz und reduziert damit erhebliche Mengen an CO? Factsheet